Was versteht man unter einer Schrothkur? Eine Schrothkur ist ein Naturheilverfahren das auf den Fuhrmann Johann Schroth zurückgeht. Hauptziel dieser Schrothkur ist die Entgiftung und Entschlackung des Körpers um die Selbstheilungskräfte zu fördern. Eine Diät im klassischen Sinne ist die Schrothkur zwar nicht, trotzdem führt sie in den meisten Fällen auch zu einer Gewichtsreduktion. Da die Schrothkur eine Alternative zum Heilfasten ist, muss man hier lediglich seine Ernährung umstellen und nicht gänzlich auf feste Nahrung verzichten, denn lediglich tierische Fette sind während der Schorthkur tabu. Durch diesen Verzicht werden das vegetative Nervensystem und der Stoffwechsel aktiv angeregt und gereinigt wodurch die Schrothkur mit einer Reinigung der Zellen vergleichbar ist.
Warum ist eine Schrothkur empfehlenswert? Der Körper reichert durch unnatürliche Nahrungsmittel und ungesundes Essverhalten Rückstände im Körper an. Vor allem Organe wie die Leber, die unmittelbar in den Stoffwechsel miteinbezogen sind, können dadurch überfordert und strapaziert werden. Durch eine Schrothkur gönnt man seinem Körper die notwendige Auszeit um sich zu regenerieren, besonders wenn Organe durch eine Vorschädigung anfälliger und schwächer sind. Damit bei der Schrothkur alles glatt läuft und es keine Beschwerden gibt, beispielsweise durch den ungewohnten Koffein- und Nikonentzug, stehen einem bei einer Schrothkur stets ausgebildete Fastenleite zur Seite. Blutdruckmessen am Morgen ist ein festes Ritual um die Gesundheit zu überprüfen.
Auf dem Rathberger Hof im Bayerischen Wald kann man unter professioneller Leitung eine Schrothkur machen und so seinem Körper etwas Gutes tun. Klar strukturierte Tagesabläufe sind ein wichtiger Punkt bei der Schrothkur auf dem Rathberger Hof: Morgengymnastik, danach ein warmes Frühstück aus gekochten Getreidesorten und Obst worauf eine geführte Wanderung folgt (freiwillig). Nach der Gemüsesuppe mittags kann man entweder bei einer Massage oder anderweitig entspannen. Auf das Abendessen, Gerichte aus Getreide oder Gemüse, folgt ein Vortrag über Themen wie den Unterschied von Ölen oder die negativen Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Körperpflegeartikeln. In der Lehrküche am letzten Tag kann man Rezepte für die Weiterführung zu Hause lernen.