Landhotel Tannenhof***S
Landhotel Tannenhof
4 Ü inkl. 4-Gang-HP + Salatbuffet, Wellnessbereich mit Indoor-Pool, 4 Saunen, Infrarot-Spa´s uvm.
3 Sterne Superior NationalparkPartner, Pool, 4 Saunen, Wellness/Beauty, Mountainbike, Infrarot uvm.
Der Bayerische Wald zählt zu den bedeutenden Glaszentren in Europa. Kaum woanders finden sich so viele Glaskünstler und Glasproduktionen wie hier. Wer mehr über das traditionsreiche Handwerk und die Glaskunst erfahren möchte, der kann dies beispielsweise mit einem Urlaub an der Glasstraße im Bayerischen Wald machen. Diese hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Ausflugsrouten Deutschlands entwickelt. Auf etwa 250 Kilometer geht die Glasstraße durch 46 Ortschaften in acht Landkreisen, in denen es viel Wissenswertes und Interessantes zum Thema Glas zu entdecken gibt. Wer seinen Urlaub an der Glasstraße im Bayerischen Wald verbringt, der findet rund um den Nationalpark viele interessante Ausflugsziele und Einkaufsmöglichkeiten in Orten, die mit der Glasherstellung verbunden sind: St. Oswald, Zwiesel, Frauenau, Hohenau oder Spiegelau, um nur einige zu nennen.
Wer mag kann seinen Urlaub an der Glasstraße im Bayerischen Wald auch mit ausgedehnten Wanderungen verbinden. Der "Gläserne Steig" beispielsweise ist ein etwa 100 km langer Wanderweg, der auf 6 Etappen vom Lamer Winkel über Spiegelau bis nach Grafenau führt.
Am Rand vom Nationalpark Bayerischer Wald liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Spiegelau, der zusammen mit der Nachbargemeinde Riedlhütte ein traditionsreiches Glaszentrum im Bayerischen Wald bildet. Spiegelau ist nicht nur ein schöner Ort für einen Urlaub an der Glasstraße im Bayerischen Wald, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark. Rund um den Erholungsort Spiegelau finden sich mehrere historische Glashüttenwanderwege zu ehemaligen Standorten von Glashütten.
Aber auch abseits vom Thema „Glas“ bietet Spiegelau mit Kurpark, Waldspielgelände mit Naturerlebnispfad oder die Erlebniswege „Seelensteig“ und „Aufichtenwaldsteg“ viel Interessantes für einen Urlaub an der Glasstraße im Bayerischen Wald. Wer sich mehr für die künstlerische Seite der Glasproduktion interessiert, der kann rund um den Nationalpark zahlreiche Galerien und Glaskünstler bei seinem Urlaub an der Glasstraße im Bayerischen Wald entdecken. Gegenwärtig finden sich alleine in Spiegelau fünf ausstellende Glaskünstler. Zudem befindet sich in Passau mit 30.000 Objekten das weltweit größte Museum zum Thema Europäisches Glas.
Wandern an der Glasstraße im Bayerischen Wald verbindet Naturerlebnis mit traditioneller Handwerkskultur. Die rund 250 Kilometer lange Ferienstraße führt von Waldsassen bis Passau und verläuft durch eine der bedeutendsten Glasregionen Europas. Entlang der Route laden zahlreiche Wanderwege dazu ein, die landschaftliche Vielfalt des Bayerischen Waldes zu entdecken – von sanften Hügeln und klaren Bächen über dichte Wälder bis zu aussichtsreichen Berggipfeln.
Viele Touren verbinden das Wandern mit der Geschichte des Glasmacherhandwerks. So führen Wege zu historischen Glashütten, Museen und Schauwerkstätten, in denen Besucher die Kunst der Glasherstellung hautnah erleben können. Bekannte Orte entlang der Glasstraße sind Zwiesel, Bodenmais und Frauenau, die jeweils Ausgangspunkte für abwechslungsreiche Wanderungen bieten. Besonders lohnend ist der Nationalpark Bayerischer Wald, der mit seinen urwüchsigen Wäldern und gut beschilderten Routen für jedes Fitnesslevel geeignete Strecken bereithält.
Beliebte Wanderziele sind etwa der Große Arber, der höchste Berg des Bayerischen Waldes, die idyllischen Arberseen oder der Gläserne Steig, ein thematischer Fernwanderweg, der die Glasgeschichte der Region in Etappen erlebbar macht. Auch kürzere Rundtouren, wie der Flusswanderweg an der Regen oder Panoramawege mit Blick auf die Bayerwaldberge, bieten reizvolle Möglichkeiten.
Wandern an der Glasstraße ist zu jeder Jahreszeit attraktiv: Im Frühling locken blühende Wiesen, im Sommer schattige Waldwege, im Herbst farbenprächtige Laubwälder und im Winter verschneite Landschaften. So lässt sich die Faszination von Natur und Glaskunst gleichermaßen intensiv erleben.