***S Landhotel Brandlhof
Landhotel Brandlhof
5x Halbpension, Begrüßungssekt, 2x Lunchpaket, 1x Fuß-Beinmassage, Wanderkarte
\"Wandertage\"Übernachtungen im 3-Sterne superior Hotel mit Hallenbad, Saunaoase, Wellness/Beauty
Gesundheitsurlaub in Bayern kommt immer mehr in Mode. Besonders Heilfasten nach Buchinger Art und Basenfasten in angenehmer und lockerer Umgebung eines Fastenhotels im Bayerischen Wald werden immer beliebter. Besonders im Januar, Februar und im März werden Heilfastenangebote stark nachgefragt. Die Gruppengröße ist meist auf ca. 20 Personen beschränkt, damit die persönliche Betreuung gewährleistet ist. Wichtig ist dabei, dass Heilfaster oder Basenfaster und "normale" Urlauber nicht gemischt in einem Hotel sind.
In vielen Fastenhotels betreut eine Heilpraktikerin oder ein Heilpraktiker die Gäste. In Gruppengesprächen und Vorträgen werden dabei interessante Themen rund um Fasten, Heilfasten, Basenfasten und Gesundheit besprochen. Auch Angebote wie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) oder Glutenfasten werden thematisiert. Es gibt meist jährlich wechselnde Fastenthemen! Standardgemäß hat jeder Gast beim Blutdruckmessen die Gelegenheit ein persönliches Gespräch mit den Heilpraktikern zu führen.
Beim Heilfasten wird der gesamte Darm entleert. Es wird eine Fastenwoche lang nur Tees, Säfte, Wasser und Gemüsebrühe getrunken. Am ersten Tag wird der Darm durch Trinken von Passagesalz bzw. Glaubersalz entleert, was die Voraussetzung ist, um ohne großes Hungern durch die Fastenkur zu steuern.
Wichtig beim Heilfasten: die im Darm gesammelten Schlacken müssen ausgespült werden. Das entgiftet den Körper und fördert nach dem Heilfasten das allgemeine Wohlbefinden.
In der Natur des Bayerischen Waldes werden Fastentage durch Spaziergänge, Waldbaden und Atemübungen ergänzt — ideal, um Stress abzubauen und Körperbewusstsein zu schärfen. Sanfte Wanderungen auf gut markierten Wegen, Moorgebiete und Aussichtspunkte schaffen Raum für langsames Gehen und bewusste Pausen. Heilfasten-Programme kombinieren häufig ärztliche Begleitung, individuelle Beratung und angeleitete Bewegungs- und Entspannungsangebote, was besonders für Einsteiger wichtig ist.
Interessierte an Heilfasten in Bayern sollten Ihren Arzt nach einem Rezept für Massagen fragen, da diese gerne annimmt. Auch wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie eine Heilfastenkur aufgrund gesundheitlicher Probleme machen sollten, fragen Sie unbedingt Ihren Arzt.
Bei folgenden Krankheiten sollte in jedem Fall Rücksprache mit einem auf Heilfasten spezialisierten Arzt gehalten werden:
Infektiöse Erkrankungen, bösartigen Tumore, Essstörungen oder schwere Erkrankungen an Herz, Kreislauf oder Lunge, insulinpflichtige Diabetes, schwere Nervenleiden oder Psychosen jeglicher Art.
Das Fastenhotel Beinbauer liegt in Büchlberg im Bayerischen Wald in der Nähe von Passau und bietet Heilfasten in Bayern an mit Basenfasten als Fastenwoche mit vielen Extras z.B.
7 Übernachtungen inklusive alle Tees, Wasser, Säfte und Suppen, intensive Betreuung durch eine auf Heilfasten geschulte Heilpraktikerin, täglich Saunabetrieb mit Hallenbad (finnische Sauna und Physiothermkabine), Wassergymnastik, eine Wanderung sowie eine Fahrt zur freien Verfügung nach Passau und Waldkirchen. Sie wohnen in einem großen modernen Zimmer mit Sitzecke, TV, DU/WC, Telefon und Balkon oder Freisitz zum Garten. Zudem gibt es Leistungen auf Wunsch gegen Aufpreis oder Rezeptvorlage wie Entspannungsmassagen und Verwöhnkosmetik, medizinische Massagen auch auf Rezept sowie Anwendungen im Haarstudio.
Der Bayerische Wald ist ein idealer Ort fürs Heilfasten: dichte Wälder, stille Bergseen und klare Luft schaffen die Ruhe, die Körper und Geist zur Regeneration brauchen. Ob klassisches Buchinger-Fasten, Basenfasten oder Fastenwandern — die Region bietet Kurhäuser, Seminarbetriebe und zertifizierte Fastenleiter, die individuelle Programme mit Bewegung, Entspannung und Gesundheitsangeboten kombinieren.
Praktische Tipps: Vor dem Fasten ärztlich abklären, ausreichend Flüssigkeit in Form von Kräutertee und Bouillon zu sich nehmen, auf sanfte Aktivität achten und die Wiedereingliederung mit leicht verdaulichen Lebensmitteln planen. Basenfasten eignet sich als sanfter Einstieg für Menschen, die langfristig Ernährungsgewohnheiten ändern möchten. Saisonale Aspekte: Frühling und früher Herbst bieten mildes Wetter und frische Kräuter, während der Winter Ruhe und klare Luft für intensive Entspannung schenkt.
Naturnahe Umgebung: Wälder, Moore und wenig Lichtverschmutzung fördern Erholung und Schlafqualität.
Bewegung und Ruhe: Geführte Fastenwanderungen verbinden sanfte Aktivität mit Achtsamkeit.
Professionelle Begleitung: Viele Angebote umfassen ärztliche Eingangsuntersuchung, Fastenleitende und Angebote wie Heilgymnastik, Yoga oder Entgiftungsanwendungen.
Regionale, bio-nahe Küche für den Aufbau: Nach dem Fasten steht oft ein langsamer Wiederaufbau mit regionalen Produkten im Fokus.
Kurzfasten (3–5 Tage): Einstieg, digitale Auszeit, ideal für Berufstätige.
Klassische Heilfastenkur (7–14 Tage): Intensiver Entgiftungs- und Regenerationsprozess.
Fastenwandern (5–10 Tage): Täglich geführte Wanderungen (leicht bis moderat) kombiniert mit Fastenpraxis.
Basenfasten & Intervallfasten: Sanftere Varianten mit Fokus auf basische Ernährung oder zeitlich begrenzte Nahrungsfenster.
Ärztliche Abklärung & Einstiegsgespräch
Entlastungstag(e) mit Brühen/leichter Kost
Fastenphase mit Kräuter- oder Gemüsebrühe, Tees, Wasser; begleitende Bewegungs- und Achtsamkeitsangebote
Aufbautage mit langsam steigender Vollkost (regional, saisonal)
Abschlussgespräch und Alltagsempfehlungen
Geeignet für gesunde Erwachsene, die körperlich und psychisch stabil sind und eine bewusste Lebensumstellung anstreben. Nicht empfohlen / mit Vorsicht: Schwangere und Stillende, Untersagte/unter ärztlicher Betreuung stehende Personen (z. B. bestimmte Herzerkrankungen, Essstörungen, schwer einstellbarer Diabetes) — immer vorher ärztlich abklären.
Ganzjährig möglich. Frühjahr/Frühsommer bietet mildes Wetter und Pflanzenfrische; Herbst liefert klare Luft und weniger Tourist:innen. Im Winter besondere Angebote für Ruhe und Rückzug.
Bequeme Wanderschuhe, Schichten (Fleece, Regenjacke), Trinkflasche, Kopfbedeckung, Tagebuch, Yogamatte, persönliche Medikamente, festes Schuhwerk.
Vorab langsam reduzieren: Alkohol, Kaffee, Zucker.
Nach dem Fasten: langsamer Aufbau, möglichst ballaststoffreiche, leicht verdauliche Kost, weiterhin Bewegung und Achtsamkeit.
Dokumentation: Blutdruck, Gewicht, Wohlbefinden protokollieren.
Wie lange sollte eine Fastenkur dauern, um Wirkung zu spüren?
Schon nach 3–5 Tagen spüren viele Menschen mehr Energie und besseren Schlaf; therapeutische Effekte sind oft ab 7 Tagen merkbar. Die optimale Dauer hängt von Zielen und Gesundheitszustand ab.
Ist Fastenwandern nicht zu anstrengend?
Fastenwanderungen sind in der Regel moderat: kurze Tagesetappen, langsames Tempo und ausreichende Pausen. Wichtig ist eine abgestimmte Belastungssteuerung durch die Fastenleitung.
Gibt es begleitende medizinische Betreuung?
Seriöse Anbieter führen meist ärztliche Eingangsuntersuchungen und bieten regelmäßige Kontrollen (Blutdruck, Puls) während der Kur an.
Was kostet eine Fastenwoche im Bayerischen Wald?
Preise variieren stark je nach Unterkunft, Inklusivleistungen und Gruppengröße. Rechen Sie mit einem breiten Spektrum — von preiswerten Pensionen mit Basisprogramm bis zu All-inclusive-Kuren in Kurhäusern.
Wie bereite ich mich zuhause vor?
Reduzieren Sie Alkohol, Zucker und Koffein einige Tage vorher, essen Sie kleinere Portionen und informieren Sie sich über das spezifische Programm des Anbieters.