Ferienhotel Hubertus ***S
Ferienhotel Hubertus
2 Tage \\\"Happy Days\\\" mit 3/4 Genießerpension, moderne Doppelzimmer oder Suiten
In Bodenmais, mit kulinarischen Gaumenfreuden, Hallenbad, Saunalandschaft, Wellness/Beauty...
Bayern zählt zu den beliebtesten Reisezielen Deutschlands – und das nicht ohne Grund: Der Freistaat bietet eine beeindruckende Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, die Kultur, Natur und Geschichte vereinen. Eine der bekanntesten Attraktionen ist das märchenhafte Schloss Neuschwanstein bei Füssen, das jährlich Millionen von Besuchern anzieht. Ebenso imposant ist das barocke Schloss Nymphenburg in München, das mit seinen prachtvollen Gärten und Museen begeistert.
Die bayerische Landeshauptstadt München selbst ist reich an Sehenswürdigkeiten: Marienplatz mit dem berühmten Glockenspiel, die Frauenkirche und der Englische Garten sind nur einige Highlights. Auch das Deutsche Museum, eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt, zählt zu den Must-sees.
Im Norden Bayerns beeindruckt die historische Altstadt von Bamberg mit ihrem UNESCO-Weltkulturerbe-Status. Regensburg und Würzburg bieten mit ihren Domkirchen, Festungen und Altstadt-Ensembles weitere kulturelle Höhepunkte.
Naturliebhaber kommen in den bayerischen Alpen auf ihre Kosten: Der Nationalpark Berchtesgaden, der Königssee und das Kehlsteinhaus bieten atemberaubende Panoramen. Auch der Chiemsee mit der Herreninsel und dem dort gelegenen Schloss Herrenchiemsee, erbaut von König Ludwig II., zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten.
Die Romantische Straße, eine der ältesten Ferienstraßen Deutschlands, verbindet viele dieser Highlights auf malerische Weise. Von mittelalterlichen Städten wie Rothenburg ob der Tauber bis hin zu den Alpenausläufern bei Füssen bietet Bayern eine beeindruckende Bandbreite an Ausflugszielen. Ob historische Altstädte, majestätische Schlösser oder idyllische Natur – Bayern fasziniert mit seiner einzigartigen Mischung aus Tradition und Vielfalt
» Alle wichtigen Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Bayerischen Wald
Der Große Falkenstein ist ein markanter Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und gehört zu den beliebtesten Wanderzielen in Ostbayern. Mit einer Höhe von 1.315 Metern bietet er beeindruckende Ausblicke auf die umliegenden Wälder, das Tal des Großen Regen sowie bei klarer Sicht bis hin zu den Alpen. Der Berg liegt nahe der Grenze zu Tschechien und ist Teil des ältesten Nationalparks Deutschlands, der für seinen konsequenten Ansatz der natürlichen Waldentwicklung bekannt ist.
Mehrere gut ausgeschilderte Wanderwege führen auf den Gipfel des Großen Falkenstein, darunter der bekannte Höllbachgspreng-Weg, der durch eine wildromantische Schlucht mit kleinen Wasserfällen und urwaldähnlichen Wäldern verläuft. Diese Route gilt als besonders abwechslungsreich und ist ein Highlight für geübte Wanderer. Wer es gemütlicher mag, kann alternativ auf breiteren Wegen über das Schutzhaus am Falkenstein aufsteigen. Die Berghütte bietet Rastmöglichkeiten und einfache Übernachtungsplätze für Wanderer.
Oben angekommen erwartet Besucher ein weitläufiges Gipfelplateau mit beeindruckendem Rundumblick. Tafeln am Gipfelkreuz erläutern die sichtbaren Bergketten und geographischen Besonderheiten. Die Region um den Großen Falkenstein ist zudem ein Rückzugsgebiet für seltene Tierarten wie Luchs, Auerhuhn und Schwarzspecht. Naturfreunde kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Ruhesuchende, die die Stille des Waldes genießen möchten.
Der Große Falkenstein ist ganzjährig ein attraktives Ausflugsziel: Im Sommer locken Wanderungen und Naturbeobachtungen, im Winter Schneeschuhwanderungen durch die verschneite Berglandschaft. Als Teil des Schutzgebietes vermittelt der Berg eindrucksvoll den Gedanken der Wildnis und natürlichen Entwicklung – ein echtes Naturerlebnis im Herzen des Bayerischen Waldes.
Das Museumsdorf Bayerischer Wald bei Tittling ist eines der größten Freilichtmuseen in Europa und ein bedeutendes kulturhistorisches Ausflugsziel in Bayern. Auf einem über 20 Hektar großen Gelände am Dreiburgensee gelegen, präsentiert das Museumsdorf rund 150 originalgetreu wiedererrichtete Gebäude aus der Zeit vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Dazu zählen Bauernhöfe, Mühlen, Kapellen, Handwerksbetriebe und Wohnhäuser aus verschiedenen Regionen des Bayerischen Waldes.
Die historischen Gebäude wurden sorgfältig abgetragen und im Museumsdorf detailgetreu wieder aufgebaut. Besucher erhalten so authentische Einblicke in das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte. Originales Mobiliar, Werkzeuge, Alltagsgegenstände und landwirtschaftliche Geräte vermitteln einen lebendigen Eindruck vom damaligen Alltag, der von harter Arbeit, religiöser Tradition und Gemeinschaftsleben geprägt war.
Ein besonderes Highlight ist das Bauernhausmuseum mit seinen vollständig eingerichteten Stuben, Küchen und Kammern. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßig stattfindende Handwerksvorführungen, bei denen alte Techniken wie Schmieden, Brotbacken oder Weben demonstriert werden. Auch thematische Sonderausstellungen, Führungen und Aktionstage machen das Museumsdorf zu einem abwechslungsreichen Ziel für Familien, Schulklassen und Geschichtsinteressierte.
Die malerische Lage inmitten einer natürlichen Kulturlandschaft mit Feldern, Wiesen und Tieren wie Schafen oder Hühnern trägt zusätzlich zur besonderen Atmosphäre bei. Ein Spaziergang durch das Museumsdorf ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit des Bayerischen Waldes – lehrreich, anschaulich und naturnah. Das Freilichtmuseum ist von Frühjahr bis Herbst geöffnet und zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region.
Der Silberberg bei Bodenmais im Bayerischen Wald ist ein vielseitiges Ausflugsziel mit großer geologischer, historischer und touristischer Bedeutung. Der 955 Meter hohe Berg verdankt seinen Namen dem ehemaligen Silberabbau, der hier über viele Jahrhunderte betrieben wurde. Heute steht der historische Bergbau im Mittelpunkt des Besucherangebots: Das Besucherbergwerk Silberberg ermöglicht eindrucksvolle Einblicke in die unterirdische Welt der Erzgewinnung. In geführten Rundgängen durch die stillgelegten Stollen erfahren Gäste Wissenswertes über die harte Arbeit der Bergleute und die geologische Vielfalt des Berges.
Neben seiner bergbauhistorischen Bedeutung ist der Silberberg auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Eine moderne Doppelsesselbahn bringt Besucher bequem zur Mittelstation, wo zahlreiche Freizeitmöglichkeiten beginnen. Besonders bekannt ist der Berg für seine Sommerrodelbahn, die mit ihren Kurven und Gefällen vor allem Familien begeistert. Zudem laden verschiedene Wanderwege zu Touren rund um den Gipfel oder durch den angrenzenden Hochwald ein.
Für Kletterfreunde bietet der Silberberg einen Klettergarten mit verschiedenen Routen und Schwierigkeitsgraden. Im Winter verwandelt sich das Gebiet in ein kleines, aber familienfreundliches Skigebiet mit Abfahrten, Skischule und Rodelhang. Ergänzt wird das Angebot durch einen Abenteuerspielplatz, eine Greifvogel-Flugschau und einen Naturerlebnispfad, die insbesondere für Kinder und Schulklassen attraktiv sind.
Ein besonderes Naturdenkmal ist die Felsformation des Silberbergs mit ihren rotglänzenden Quarziten, die dem Berg sein markantes Aussehen verleihen. Von der Bergkuppe aus bietet sich ein herrlicher Panoramablick auf Bodenmais und die umliegenden Höhenzüge des Bayerischen Waldes. Der Silberberg verbindet Naturerlebnis, Freizeitspaß und Geschichtswissen – und zählt zu den vielseitigsten Sehenswürdigkeiten in der Region.
Die Veste Oberhaus in Passau ist eine der bedeutendsten Burganlagen Europas und thront majestätisch auf dem Georgsberg über der Dreiflüssestadt, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen. Die Festung wurde 1219 vom Passauer Fürstbischof Ulrich II. gegründet und diente über Jahrhunderte hinweg als Machtsymbol, Verteidigungsanlage und bischöfliche Residenz. Mit ihrer imposanten Architektur, den wehrhaften Mauern und Türmen sowie der strategisch günstigen Lage zählt die Veste Oberhaus zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten in Bayern.
Heute beherbergt die Burg das Oberhausmuseum, das zu den ältesten und größten Stadtmuseen Bayerns gehört. In mehreren Gebäudeteilen werden Dauerausstellungen zur Geschichte der Festung, zur Stadt Passau und zum Leben im Mittelalter gezeigt. Besucher können unter anderem original erhaltene Räume, historische Waffen, Karten und archäologische Funde bestaunen. Ein besonderes Highlight ist die Aussichtsplattform auf dem Aussichtsturm „Batterieturm“, von der aus sich ein spektakulärer Blick über Passau und die Flusslandschaft eröffnet.
Neben dem historischen und musealen Angebot bietet die Veste Oberhaus auch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Sonderausstellungen. Für Familien gibt es interaktive Führungen und kindgerechte Angebote, die Geschichte erlebbar machen. Auch kulinarisch kommt man auf der Burganlage durch ein Burgrestaurant mit Panoramaterrasse auf seine Kosten.
Ein Spaziergang über den Fußweg von der Altstadt zur Burg oder eine Fahrt mit dem Bus sind beliebte Optionen, um die Veste zu erreichen. Der Panoramaweg „Oberhausrunde“ führt über Treppen, Wege und Aussichtspunkte und bietet eindrucksvolle Perspektiven auf Stadt und Natur.
Die Veste Oberhaus ist ein eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und ein Ort lebendiger Geschichte – ein Muss für jeden Passau-Besuch
Der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald, auch bekannt als „Baumei“, ist eine der eindrucksvollsten Naturattraktionen in Bayern. In der Nähe von Neuschönau gelegen, bietet der barrierefreie Pfad einzigartige Perspektiven auf den Wald aus bis zu 25 Metern Höhe. Das Highlight des rund 1,3 Kilometer langen Pfades ist der 44 Meter hohe Aussichtsturm in Form eines riesigen Baum-Eis, der dem „Baumei“ seinen Namen verleiht. Die spiralförmige Rampe im Inneren des Turms führt Besucher sanft an die Spitze und eröffnet dort einen atemberaubenden Panoramablick über den Bayerischen Wald bis hin zu den Alpen bei klarer Sicht.
Der Baumwipfelpfad ist eingebettet in das Gelände des Nationalparkzentrums Lusen und ermöglicht spannende Einblicke in die heimische Flora und Fauna. Entlang des Pfades informieren zahlreiche interaktive Lernstationen über die Ökologie des Waldes, die Tierwelt und die Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft. Dabei eignet sich der Weg sowohl für Familien mit Kindern als auch für Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Der Baumwipfelpfad ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis: Im Frühling und Sommer fasziniert das frische Grün der Baumwipfel, im Herbst lockt das bunte Farbspiel der Blätter, und im Winter bietet der verschneite Wald eine fast märchenhafte Atmosphäre. Die ganzjährige Begehbarkeit macht das „Baumei“ zu einem beliebten Ausflugsziel für Naturfreunde, Fotografen und Ruhesuchende gleichermaßen.
Dank seiner Kombination aus Naturerlebnis, Umweltbildung und architektonischer Besonderheit zählt der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten in Bayern und bietet ein intensives Naturerlebnis in luftiger Höhe.