Bayerischer Wald

Sofort-Buchung


Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald

Pressemitteilungen

 Informationen aus dem Bayerischen Wald


Menü

  • Home
  • Gastgeber
    • Neue Suche
    • Wellnesshotels
    • Hotels
    • Pensionen
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • exklusive Chalets
    • Bauernhöfe
    • Berghütten / Skihütten
    • Camping
    • Urlaub mit Hund
    • Online Buchung
    • Orte
    • Urlaubsbörse
    • Restplatzbörse
    • Last Minute Angebote
  • Angebote
  • Regionen
  • Ausflugsziele
  • Infos
    • Kontakt
    • Presse / News
    • Wissenswertes

Museen im Bayerischen Wald

Landwirtschaft und Dorfhandwerk, Festtag und Alltag, kirchliches und weltliches Brauchtum, harte Steinhauerei und Waldarbeit - und die Liebe zur Kunst haben das Land Bayerischer Wald, an der Grenze zum Böhmerwald geprägt. Die Relikte aus historischen Zeiten in Bayern und Böhmen lassen Sie in den zahlreichen Museen in der Region Bayerischer Wald eintauchen in die Vergangenheit.

Überblick: Museum Bayerischer Wald

Überblick Museum Bayerischer Wald


  • Jagd- und Fischereimuseum, Freyung
  • Galerie Wolfstein, Freyung
  • Wolfsteiner Heimatmuseum, Freyung
  • Heimatmuseum Winterberg im Böhmerwald, Freyung
  • Bauernmöbelmuseum, Grafenau
  • Schnupftabak- und Stadtmuseum, Grafenau
  • Grafenhütter Heimat, bei Grafenau
  • Heimatstube Röhrnbach-Kaltenbach, Röhrnbach
  • Emerenz-Meier-Haus, Schiefweg bei Waldkirchen
  • Museum Goldener Steig, Waldkirchen
  • Wallerer Heimatstube, Waldkirchen
  • Freilichtmuseum Finsterau, Finsterau
  • Raimundsreuter Hinterglasbild, Hohenau
  • Hans-Eisenmann-Haus, Neuschönau
  • Adalbert-Stifter-Gedenkräume, Neureichenau
  • Heimatmuseum Lackenhäuser, Lackenhäuser
  • Bischofsreuter Waldhufen, Bischofsreut
  • Keltendorf Gabreta, bei Ringelai
  • Steinwelten - Granitzentrum Bayerischer Wald, Hauzenberg
  • Glasmuseum Frauenau
  • Museumsdorf Bayerischer Wald, Tittling
  • 1.) Jagd- und Fischereimuseum, Freyung

    Das Museum in den historischen Räumen von Schloss Wolfstein hat seinen Fokus auf die Darstellung der Geschichte und die Auswirkungen von Jagd und Fischerei im Bayerischer Wald gerichtet. Die romantische und zum Teil in den Fels geschlagene Taverne kann für Feiern oder andere Veranstaltungen gepachtet werden.

    Wolfkerstraße 3, 94078 Freyung, Tel. (08551) 57109

    2.) Galerie Wolfstein, Freyung

    Eine reiche und vielfältige Kunstsammlung ist im Schloss Wolfstein untergebracht. Die Galerie Wolfstein präsentiert Malerei, Plastik und Grafik von zeitgenössischen Künstlern des obstbayerischen Raumes. Ergänzt werden die Exponate durch regelmäßige Sonderausstellungen.

    Wolfkerstraße 3, 94078 Freyung, Tel. (08551) 57109

    3.) Wolfsteiner Heimatmuseum, Freyung

    Inmitten von Freyung steht das älteste bäuerliche Anwesen der Stadt. Die nach seinem letzten Besitzer benannte Vierseitanlage, mit einem Kern aus dem 17. Jahrhundert, präsentiert eine sehenswerte Sammlung von 100 Hinterglasbildern. In den weiteren Räumen wird Arbeitswelt und Brauchtum anhand von Trachten, Handwerksgerät und Zeugnissen der Volksfrömmigkeit dokumentiert.

    Abteistraße 8, 94078 Freyung, Tel. (08551) 1276

    4.) Heimatmuseum Winterberg im Böhmerwald, Freyung

    Die Vertriebenenproblematik nach dem zweiten Weltkrieg steht in diesen Räumen im Mittelpunkt, vor allem das Schicksal der Menschen aus Winterberg (Vimperk).

    Am Markt 2, 94078 Freyung, Tel. (08551) 588150

    5.) Bauernmöbelmuseum, Grafenau

    Ein Blick auf Bauernmöbel des Bayerischen Waldes wird hier in zwei Bauernhäusern gewährt. Ergänzt werden die beiden Häuser durch eine Wagenremise und einen Getreidekasten.

    Westeingang Kurpark, 94481 Grafenau, Tel. (08552) 3318

    6.) Schnupftabak- und Stadtmuseum Grafenau

    Die Säumerstadt Grafenau beherbergt in den Gemäuern des ehemaligen Spitals zwei Museen. Im Erdgeschoss befindet sich das einzige Schnupftabakmuseum der Welt. Neben Maschinen der einstigen Schnupftabakfabrik Bogenstätter sind zahlreiche Gegenstände rund um den Schnupftabak aus aller Welt zu sehen. Der Geschichte der Stadt Grafenau ist das erste Obergeschoss gewidmet.

    Spitalstraße, 94481 Grafenau, Tel. (0175) 2138409

    7.) Grafenhütter Heimat, bei Grafenau

    Nahe Grafenau befindet sich eine Ausstellung mit dem Namen "Grafenhütter Heimat". Dort verbirgt sich eine Sammlung mit Werken des Künstlers Luis Maria Saumells. Das Untergeschoss des Bauwerks ist für Gegenstände aus dem Dorfleben reserviert, welche die Bewohner von Grafenhütt zusammengetragen haben und dort ausstellen.

    Grafenhütt 39, 94481 Grafenau, Tel. (08552) 2405

    8.) Heimatstube Röhrnbach-Kaltenbach, Röhrnbach

    Die Vertreibung der Sudetendeutschen als Kaltenbach im Böhmerwald wird in dieser Heimatstube dokumentiert. Viele fanden in Röhrnbach eine neue Heimat, doch die Erinnerungen an den Böhmerwald blieben. Deshalb sammelte man hier persönliche Erinnerungsstücke und Zeugnisse der verlorenen Kultur. Diese werden durch Gegenstände aus der Patengemeinde Röhrnbach ergänzt.

    Rathausplatz 1, 94133 Röhrnbach, Tel. (08582) 96090 oder (08582) 960913

    9.) Emerenz-Meier-Haus, Schiefweg

    Das Geburtshaus der Schriftstellerin Emerenz Meier (1874-1928) beherbergt heute den Landgasthof "Zur Emerenz". Im Obergeschoss des 200 Jahre alten Hauses erinnert eine Dauerausstsellung an das berühmte "Dichterweib". Gezeigt wird das Leben und Werk von Emerenz Meier anhand von Schriftstücken, Fotos und Videos.

    Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen-Schiefweg, Tel. Gasthaus (08581) 989190 oder (08585) 794

    10.) Museum Goldener Steig, Waldkirchen

    Der "Goldene Steig" war einmal der  verkehrsreichste Handelsweg zwischen Bayern und Böhmen. Zwischen Passau und dem böhmischen Prachatitz erlangte Waldkirchen als Salzniederlageplatz große Bedeutung und erhielt als einziger Ort im südlichen Bayerischen Wald im 15. Jahrhundert eine Befestigung mit Ringmauer, Tor- und Wehrtürmen. In einem der erhaltenen Türme und den sich anschließenden Räumen befindet sich das Museum "Goldener Steig".

    Büchl 22, Ringmauerturm, 94065 Waldkirchen, Tel. (08581) 920551

    11.) Wallerer Heimatstube, Waldkirchen

    Wallern bildete mit 500 Saumrossen den größten Säumerort am "Goldenen Steig". Diese Beziehung schlägt sich in der Wallerer Heimatstube nieder. Schriftstücke, Gemälde, Dokumente und eine umfangreiche Fotosammlung zeugen von der Kultur der Stadt am Böhmerwald, die bis heute für ihre besondere Holzarchitektur bekannt ist.

    Jahnstraße 6, 94065 Waldkirchen, Tel. (08581) 2741

    12.) Freilichtmuseum Finsterau

    Freilichtmuseum FinsterauInmitten zahlreicher Häuser und Höfe aus dem Bayerischen Wald kann der Besucher das Wohnen und Arbeiten der Menschen des 19. und 20. Jahrhunderts nacherleben. Persönliche Dinge der Bauern und der armen Häusler sowie landwirtschaftliches Gerät zeugen von der alten Zeit. Neben vollständigen Höfen sind eine alte Dorfschmiede und eine Waldarbeiterhütte zu besichten. Auch Alte Haustierrassen werden auf dem Gelände gehalten.

    Museumsstraße 51, 94151 Finsterau, Tel. (08557) 96060

    13.) Raimundsreuter Hinterglasbild

    Mittelpunkt dieser Sammlung sind Hinterglasbilder aus Raimundsreut. Der Ort war früher eines der Zentren für diesen Handwerkszweig. Die dort ansässigen Maler, allen voran die Familie Peterhansl, waren weit über die Grenzen hinweg bekannt. Neben Originalen und Kopien jener Schule werden auch Bilder aus anderen bedeutenden Hinterglasbild-Orten gezeigt.

    Neuraimundsreut 43, 94535 Hohenau, Tel. (08558) 1337

    14.) Hans-Eisenmann-Haus, Neuschönau

    "Natur Natur sein lassen" ist das Motto des Nationalparks Bayerischer Wald. Das Hans-Eisenmann-Haus ist für Nationalparkbesucher die erste Anlaufstelle. Hier erhalten Besuch des Rachel-Lusengebietes Auskünfte und werden beraten, wie sie ihren Urlaub in der Nationalparkregion gestalten können.

    Böhmstraße 35, 94556 Neuschönau, Tel. (08558) 96150

    15.) Adalbert-Stifter-Gedenkräume

    Für Adalbert Stifter wurde das Rosenbergergut zum Ort der Ruhe und der Arbeit zugleich. An die Aufenthalte des großen Schriftstellers  im sogenannten Ladenstöckl des Guts erinnern zwei Gedenkräume. Um die Begeisterung Adalbert Stifters für den Wald noch intensiver erleben zu können, empfiehlt sich zudem eine Wanderung oder eine Fahrt mit dem Rad auf den Spuren des Dichters.

    Rosenbergergut, 94089 Neureichenau, Tel. (08584) 989724

    16.) Heimatmuseum Lackenhäuser

    Das kleine Heimatmuseum befindet sich im Anbau der Hochwaldhalle in Lackenhäuser und ist auf drei Räume aufgeteilt. Das Heimatmuseum gewährt einen Einblick in das frühere harte bäuerliche Leben dieser Gegend. Hier können im kleinen Rahmen unter anderem Gerätschaften zur Ackerbodenbearbeitung und zur Getreideernte besichtigt werden.

    Lackenhäuser 48, 94089 Lackenhäuser, Tel. (08583) 960120

    17.) Bischofsreuter Waldhufen, Bischofsreut

    Auf knapp 1000 Metern gelegen ist die einzigartige Landschaft der Bischofsreuter Waldhufen. In außergewöhnlicher Weise ist hier Natur zu erleben, die im lauf der Geschichte stark durch den Menschen geprägt worden ist - die Spuren früherer Nutzung sind erhalten geblieben und werden durch das Kulturlandschaftsmuseum erschlossen.

    Gemeinde Haidmühle, 94145 Haidmühle, Tel. (08556) 19433

    18.) Keltendorf Gabreta, bei Ringelai

    Keltendorf GabretaHier wird das Leben in vorgeschichtlicher Zeit für den Besucher im wahrsten Sinne des Wortes begfreifbar gemacht. Aktivität wird groß geschrieben. Ob Erwachsener oder Kind, jeder kann sich im Töpfern versuchen oder sein eigenes Brot backen. Auf seinem Weg vorbei an den Häusern aus der Bronzezeit und Eisenzeit trifft man an manchen Stellen auf alte Haustierrassen.

    Lichtenau 1a, 94160 Ringelai, (08555) 407310

    19.) Steinwelten - Granitzentrum Bay. Wald, Hauzenberg

    Der "steinreiche" Bayerische Wald war über Jahrhunderte ein europäisches Zentrum der Granitgewinnung und -verarbeitung. Die "Steinwelten" erzählen sowohl die Geschichte des Granits als auch die Geschichte der Menschen, die mit dem Stein umgehen. Erdgeschichte und regionale Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden kurzweilig und lebendig dargestellt.

    Passauer Straße 11, 94051 Hauzenberg, Tel. (08586) 2266

    20.) Glasmuseum Frauenau

    Glasmuseum FrauenauDen Besucher des Glasmuseums Frauenau erwartet eine faszinierende Rundreise durch die Kulturgeschichte des Glases von der Antike bis zur Gegenwart. In aufwändig gestalteten Epochenräumen wird die Sammlung eingebettet in eine anspruchsvolle künstlerische Inszenierung, die auf allen Ebenen mit dem Werkstoff Glas gespielt.

    Am Museumspark 1, 94258 Frauenau, Tel. (09926) 94100

    21.) Museumsdorf Bayerischer Wald, Tittling

    Freilichtmuseum TittlingInmitten des Dreiburgenlandes - zwischen dem Nationalpark und Passau - liegt das Museumsdorf Bayerischer Wald, das sich ganz der Erhaltung historischer Gebäude und Objekte beschrieben hat. Dörfliche Bauwerke aus dem Unteren und Oberen Bayerischen Wald erlauben tiefe Einblicke in die unterschiedlichen Bauweisen längst vergangener Tage.

    Herrenstraße 11, 94104 Tittling, Tel. (08504) 8482

    3-Sterne Pension in Zwiesel, Nationalpark Bay. Wald

    Pension 3 Sterne Sonnleitn ZwieselDie Pension "Sonnleitn" in Zwiesel verfügt über 30 Betten, die alle sehr komfortabel ausgestattet sind. Verfügbar sind Zimmer mit Terrasse, Balkon oder Junior-Suiten. Die Pension "Sonnleitn" bietet ein sehr reichhaltiges Frühstücksbuffet und nachmittags Kaffee und Kuchen sowie abends eine Brotzeitkarte in der Bauernstube.


    Pension Unterkunft ZwieselZwiesel liegt direkt im Bayerischen Wald und eignet sich für Ausflüge in alle Himmelsrichtigungen. Oberer Bayerischer Wald, Nationalpark Bayerischer Wald und ein Ausflug nach Böhmen oder Passen - ideale Entfernungen zu den größten Sehenswürdigkeiten! Die Pension "Sonnleitn" freut sich über ihre Anfrage.

    3-Sterne Pension in Zwiesel


    • Bayerischer Wald mit Kindern
    • Urlaub am Arber
    • Urlaub im Bayerischen Wald
    • Urlaub mit Hund
    • Wellness
    • Wellness & Gesundheit
    • Ferientermine in Bayern
    • Informationen
    • Urlaubsregionen
    • Sehenswürdigkeiten
    • Wandern-urlaub
    • Winter
    • Winter 2023/2024
    • Kultur
      • Further Drachenstich
      • Glaskunst
      • Kultur in Waldkirchen
      • Museen im Bayerischen Wald
      • Schlossfest Freyung
      • Theater Stadl in Ringelai
    • Spezialanbieter
    • Sport & Freizeit
    • Urlaub zu jeder Jahreszeit
    • Urlaub in Bayern
    • Ferienwohnung
    • Bauernhof mit Kindern
    • St. Englmar
    • 3-Sterne-Wellnesshotel
    • Kinderhotels im Bayerischen Wald
    • Urlaub-auf-dem-Bauernhof
    • Besondere Hotels
    • Sommerferien in Bayern
    • Hotel mit Halbpension in Bayern
    • Hundehotels
    • Radurlaub im Bayerischen Wald
    • Landesgartenschau
    • Biohotel Bayerischer Wald ☀️
    • Ferienhaus Bayerischer Wald

    Sofortbuchung




    Gastgeber

    • Wellnesshotels
    • Hotels
    • Pensionen
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Bauernhöfe

    Ausflugsziele

    • Nationalpark Bayerischer Wald
    • Dreiflüssestadt Passau
    • Westernstadt Pullman City
    • Steinwelten Hauzenberg
    • Baumwipfelpfad Neuschönau
    • Der Große Arber

    Kontakt & Infos

    • Sofort-Anfrage
    • Online-Buchung
    • Impressum & Datenschutz
    • Sitemap
    • info@bayrischer-wald.de
    • Tel. 08555-691

    Service

    • Presse
    • Newsletter
    • Eintrag ins Portal
    • Gastgeber-Login
    • Informationen

    www.bayrischer-wald.de ist ein Portal der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.K.