Erschienen am 22.11.2025 um 16:18 Uhr
In der Vorweihnachtszeit stellt sich in vielen Haushalten die immer wiederkehrende Frage: Was schenke ich heuer zu Weihnachten, das wirklich Freude bringt und nicht kurz darauf in Vergessenheit gerät? Während klassische Präsente wie Parfum, Bücher oder Technik nach wie vor beliebt sind, setzt sich seit einigen Jahren ein deutlicher Trend durch: Ein Urlaubsgutschein zu Weihnachten gilt zunehmend als persönliches, zugleich aber äußerst praktisches Geschenk, das sowohl Familien als auch Singles, Paare und Mitarbeiter begeistert. Besonders gefragt sind dabei Gutscheine, die in vielen Hotels einer ganzen Urlaubsregion einlösbar sind. Genau dieser flexible Ansatz macht den Urlaubsgutschein zu Weihnachten zu einem der begehrtesten Geschenkideen der Saison.
Die wachsende Attraktivität des Urlaubsgutscheins zu Weihnachten lässt sich auf verschiedene Entwicklungen zurückführen. Zum einen spielt die Bedeutung gemeinsamer Momente eine immer größere Rolle. Vielen Menschen fehlt im Alltag die Zeit für Erholung, für Zweisamkeit oder Zeit mit der Familie. Ein Urlaubsgutschein schenkt nicht nur eine Reise, sondern bewusst reservierte Zeit für sich selbst oder mit den Liebsten. Damit transportiert er einen immateriellen Wert, der weit über den finanziellen hinausgeht. Ein solcher Gutschein ist zudem frei von typischen Problemen klassischer Geschenke: Er hat kein Ablaufdatum, passt jedem Geschmack und ist weder zu groß noch zu klein. Anstatt stundenlang durch Geschäfte zu laufen, setzen viele Schenkende daher auf diese elegante und zugleich emotionale Lösung.
Eine entscheidende Rolle spielt auch die stetig steigende Nachfrage nach Erlebnissen statt Dingen. Während materielle Geschenke oft nur kurzfristige Freude bereiten, schaffen Erlebnisgeschenke bleibende Erinnerungen. Ein Winterurlaub im Bayerischen Wald, eine romantische Auszeit in einem Wellnesshotel, ein verlängertes Wochenende im Chalet oder ein spontaner Frühlingsurlaub – all das kann ein einziger Urlaubsgutschein ermöglichen. Hinzu kommt: Der Beschenkte kann selbst entscheiden, wann und wo er den Gutschein einlöst. Gerade für Vielbeschäftigte, Familien mit komplexen Terminplanungen oder Menschen mit Schichtdienst ist diese Freiheit von unschätzbarem Wert.
Touristische Regionen wie der Bayerische Wald profitieren besonders von diesem Trend. Die Hotels der Region reichen von kleinen familiengeführten Unterkünften über moderne Wellnessresorts bis hin zu luxuriösen Chalets. Ein Gutschein, der in einem breiten Netzwerk dieser Häuser gültig ist, eröffnet dem Beschenkten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Er kann spontan entscheiden, ob er Energie tanken, wandern, entspannen oder einfach eine Auszeit im Grünen genießen möchte. Für Schenkende bedeutet diese Vielfalt, dass sie sich nicht auf ein einzelnes Hotel festlegen müssen. Die Wahl bleibt offen, und damit steigt die Wahrscheinlichkeit, genau den Geschmack des Beschenkten zu treffen.
Nach Angaben verschiedener Tourismusverbände gehört der Urlaubsgutschein zu Weihnachten inzwischen zu den wichtigsten Umsatztreibern der Wintersaison. Besonders gefragt ist er als Geschenk für Partner, Eltern oder erwachsene Kinder. Doch auch im beruflichen Umfeld ist der Urlaubsgutschein stark im Aufwind. Immer mehr Unternehmen setzen ihn als wertschätzendes Weihnachtsgeschenk für Mitarbeiter ein. Der Grund: Ein Urlaubsgutschein fördert Erholung, Motivation und Loyalität gleichermaßen. Im Zeitalter wachsender Anforderungen und hoher Arbeitsbelastung gewinnt das Thema Mitarbeitergesundheit verstärkt an Bedeutung. Ein Gutschein für eine entspannte Auszeit wird damit zum wirkungsvollen Instrument der modernen Personalführung.
Auch die Tourismusbranche selbst bewertet diesen Trend positiv. Sie profitiert nicht nur von zusätzlichen Buchungen, sondern auch von einer besseren Planbarkeit der touristischen Nachfrage über das Jahr hinweg. Durch die flexible Einlösung der Gutscheine verteilt sich der Gästezustrom gleichmäßiger über Hoch- und Nebensaisonen. Darüber hinaus stärkt der Urlaubsgutschein die Bindung zwischen Gästen und Region. Wer einmal positive Urlaubserlebnisse gesammelt hat, kehrt in vielen Fällen zurück – nicht selten mit Freunden oder der ganzen Familie.
Die Tourismus-Expertin Anna Putz von Tourismus-Marketing Bayerischer Wald fasst die Entwicklung so zusammen: Ein Urlaubsgutschein zu Weihnachten vereint Flexibilität, Emotion und echte Erholung – das macht ihn zu einem der beliebtesten Geschenke der Saison. Viele Menschen sehnen sich nach Auszeiten in der Natur und nach Momenten, die in Erinnerung bleiben. Ein Gutschein öffnet genau diese Tür, ohne Einschränkungen und ohne Risiko.
Während manche Geschenke unterm Baum nach kurzer Zeit ausgetauscht, vergessen oder kaum genutzt werden, entfaltet ein Urlaubsgutschein seine Wirkung oft erst Monate später – wenn der Beschenkte die Reise antritt und ein besonderes Erlebnis daraus wird. Dieser zeitliche Abstand verstärkt den emotionalen Wert zusätzlich: Das Weihnachtsgeschenk sorgt nicht nur im Dezember für Freude, sondern begleitet den Beschenkten weit über den Jahreswechsel hinaus.
Abgesehen vom privaten und beruflichen Umfeld spielt auch der Nachhaltigkeitsaspekt eine immer größere Rolle. Viele Menschen möchten bewusst schenken, ohne Überflüssiges zu produzieren. Ein Urlaubsgutschein verursacht keine Verpackungsmüllberge und steht für immaterielle Werte statt Konsumgüter. Zudem sind viele Hotels in Regionen wie dem Bayerischen Wald auf umweltfreundliche Konzepte umgestiegen – von regionaler Küche über energiesparende Bauweisen bis hin zu CO₂-reduzierten Betriebsabläufen. Damit passt das Geschenk perfekt in eine Zeit, in der Nachhaltigkeit und Qualität eng miteinander verbunden sind.
Wer auf der Suche nach einem Geschenk ist, das sowohl flexibel als auch emotional und nachhaltig ist, findet im Urlaubsgutschein zu Weihnachten eine überzeugende Lösung. Er passt zu jedem Alter, zu jeder Lebenssituation und zu jedem Geschmack. Er symbolisiert Wertschätzung, Verbundenheit und das Bewusstsein, dass Erholung ein wertvolles Gut ist. Und er schenkt etwas, das man im hektischen Alltag oft zu selten erlebt: Zeit für sich selbst.
Dass der Urlaubsgutschein zu Weihnachten derzeit einen regelrechten Boom erlebt, überrascht daher kaum. Er erfüllt den Wunsch nach Erholung, Freiheit und persönlichem Erleben – Faktoren, die im modernen Leben wichtiger sind als je zuvor. Mit einem einzigen Gutschein eröffnet sich dem Beschenkten eine ganze Welt touristischer Möglichkeiten. Und vielleicht ist genau das der Grund, warum er in vielen Haushalten längst zum festen Bestandteil der Weihnachtsgeschenke geworden ist.
www.bayrischer-wald.de/bayerischer-wald/weihnachtsgeschenk.html